“In einer Welt im Wandel, in der soziale, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen eng verknüpft sind, ist verantwortungsbewusstes Handeln wichtiger denn je. Wir nehmen unsere Rolle ernst und setzen uns aktiv für eine nachhaltige, ausgewogene Zukunft für heutige und kommende Generationen ein.

Soziales Gleichgewicht ist für uns mehr als ein Ziel – es bildet die Basis unseres Engagements für Mitarbeiter, Partner und Gemeinschaften. Wir schaffen ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jeder wertgeschätzt wird, Vielfalt gefördert und Chancengleichheit ohne Diskriminierung gewährleistet ist.

Umweltschutz hat für uns höchste Priorität. Angesichts der Klimakrise setzen wir auf nachhaltige Praktiken, minimieren unseren ökologischen Fußabdruck und fördern den Wandel hin zu einer kreislauforientierten, kohlenstoffarmen Wirtschaft.

Wirtschaftliche Integrität ist unser Leitprinzip. Nachhaltiger Erfolg basiert für uns auf höchster ethischer Verantwortung. Wir handeln transparent, verantwortungsbewusst und nachhaltig, um langfristigen Wert für alle Stakeholder zu schaffen.”

Charles MARCOLIN, Präsident und Gründer von Korus Group

Unsere zwei CSR-Verpflichtungen (Corporate Social Responsibility)

“In unserem täglichen Handeln möchten wie ein Vorbild sein für Gerechtigkeit, Gesundheit, Sicherheit und Vielfalt.“

Schulung zu Gesundheit, Sicherheit und Umwelt – SOCOTEC (Ende 2024)

Zielgruppe: operative Baustellenteams und regionale Geschäftsleitungen.

Ziele:

  • Sensibilisierung der Teams für HSE-Herausforderungen während ihrer Einsätze sowie Vermittlung der notwendigen Werkzeuge und Kompetenzen, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
  • Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im HSE-Management sowohl in den Regionen als auch auf den Baustellen.

Bündelung interner Ressourcen

Ziele:

Dieser Prozess hat das Ziel, interne Ressourcen zu aktivieren, um Spitzenzeiten im Geschäftsbetrieb zu bewältigen und die Notwendigkeit für externe Neueinstellungen zu minimieren.

Herausforderungen:

  • Sicherstellung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen im Geschäftsumfeld
  • Förderung der Kompetenzentwicklung und Stärkung der Unternehmenskultur durch die Harmonisierung von Praktiken und Verbesserung der Zusammenarbeit

“Wir tragen aktiv zur Erhaltung unserer Ressourcen bei, indem wir verantwortungsbewusst handeln.“

Optimierung des Abfallmanagements auf Baustellen

Einführung eines Betriebssystems (MODOP) zur Optimierung des Abfallmanagements.

Auswahl spezialisierter Partner, die in der Lage sind, das Abfallmanagement entsprechend der geografischen Abdeckung und angebotenen Dienstleistungen zu unterstützen.

Ziele:

  • Bereitstellung wesentlicher Informationen für Baustellenteams zur Abfallbewirtschaftung im Hinblick auf Umweltzertifizierungen oder Anforderungen an die Wiederverwendung in der Entkernungsphase (Dienstleister, Preise, Verfahren).
  • Ermöglichung einer präzisen Kostenschätzung für das Abfallmanagement für Wirtschaftsexperten basierend auf der von bestimmten Anbietern bereitgestellten BPU.
  • Unterstützung von Baustellenteams und Wirtschaftsexperten bei der Identifizierung von Dienstleistern, die die festgelegten Verwertungsziele der Zertifizierung erreichen und die Rückverfolgbarkeit der Abfälle sicherstellen können.
  • Anleitung der Baustellenteams bei der Auswahl des am besten geeigneten Dienstleisters entsprechend den Anforderungen der Kunden.

Ein engagiertes Umweltangebot

Korus Consulting hat ein Umweltangebot für Unternehmen entwickelt, die ihre ökologischen Ziele in die Neugestaltung ihrer Räume integrieren möchten.

Dieses Angebot begleitet jede Projektphase, definiert Umweltziele, analysiert verschiedene Gestaltungsszenarien hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Leistung und verankert das Prinzip der ökologischen Gestaltung in den Räumen.

Darüber hinaus sensibilisiert Korus Consulting Mitarbeitende und entwickelt gemeinsam mit ihnen nachhaltige Räume, sowohl in der Bauweise als auch in der täglichen Nutzung.

CO2-Bilanz

Unsere Strategie zur Dekarbonisierung:

Um unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, hat die Korus Group einen Fahrplan entwickelt, der mit den Zielen des Pariser Abkommens und der nationalen Niedrig-CO2-Strategie im Einklang steht. Unser Ziel ist es, bis 2050 CO2-neutral zu werden. Dieser Fahrplan umfasst die Reduzierung unserer gesamten Emissionen (Prinzipien 1, 2 und 3) sowie aktive Teilnahme an Projekten zur Kohlenstoffsequestrierung oder -reduktion, um positive Umweltauswirkungen zu erzielen.

Hier sind einige Beispiele für durchgeführte Maßnahmen:

  • Wiederverwendung, Recycling und ökologisches Design im Rahmen unserer 5R-Initiative
  • Das zirkuläre Leasingangebot von Lbc in Zusammenarbeit mit Leasecom.

Unsere CO2-Bilanz:

Seit 2021 erstellen wir jährlich eine Bilanz unserer CO2-Emissionen (Prinzip 1; direkte Emissionen und Prinzip 2; indirekte Emissionen) für unsere Aktivitäten in Frankreich. Im Jahr 2024 haben wir unseren Energieverbrauch im Vergleich zu 2021 um 37 % gesenkt – das entspricht der Einsparung von 156 Flügen von Paris nach New York!

Governance CSR

Im Jahr 2023 wird der Lenkungsausschuss CSR gestärkt, um den Ansatz der gesellschaftlichen Verantwortung in jeder Abteilung und Einheit der Gruppe zu fördern. Dazu werden Vertreter der Korus Consulting und der Direktion zur operativen Unterstützung eingebunden. Gleichzeitig intensivieren wir unsere Zusammenarbeit mit den internationalen Teams zur Vorbereitung auf die neue europäische CSRD-Richtlinie.

  • Lenkungsausschuss

  • Vorstand

Lenkungsausschuss

Der Lenkungsausschuss CSR besteht aus einem interdisziplinären Team, das die verschiedenen Aktivitäten der Gruppe repräsentiert. Sein Ziel ist es:

  • Die CSR-Politik der Gruppe festlegen
  • Den CSR-Aktionsplan validieren und prioritäre Maßnahmen festlegen
  • Von der CSR-Verantwortlichen verfasste Dokumente und Ergebnisse validieren
  • CSR-regulatorische Entwicklungen überwachen
  • Einen CSR-Aktionsplan erstellen
  • CSR-Dokumente verfassen
  • Rückmeldungen aus der Praxis zu CSR-Themen berücksichtigen

Vorstand

Unser Vorstand spielt eine zentrale Rolle bei der Festlegung der CSR-Ausrichtungen des Unternehmens. Er ist insbesondere verantwortlich für:

  • Die Validierung des CSR-Aktionsplans: Schritte, Maßnahmen, Ressourcen, Mittel…
  • Die Validierung der CSR-Verpflichtungen
  • Die Information des CSR-Lenkungsausschusses über alle neuen Unternehmensausrichtungen

Unsere Siegel

Mitglied des Global Compact der Vereinten Nationen

Seit 2021 engagiert sich die Korus Group für den Global Compact und den Aufruf an Unternehmen weltweit, ihre Praktiken und Strategien an zehn Prinzipien auszurichten. Diese Prinzipien basieren auf den grundlegenden Texten der Vereinten Nationen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsrecht, Umwelt und Korruptionsbekämpfung.

DGNB System

Die DGNB, der Deutscher Rat für Nachhaltiges Bauen, ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Stuttgart. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 setzt sich die DGNB dafür ein, Gebäude und Stadtviertel zu gestalten, die eine hohe Lebensqualität bieten. Ihr Hauptziel ist es, Veränderungen im Bau- und Immobilienmarkt zu fördern, indem ein Bewusstsein für verantwortungsvolle und nachhaltige Themen geschaffen wird.

Die Mäzenatentätigkeiten

Die GEM-Stiftung fördert ein verantwortungsbewusstes Management und eine wertschöpfende Forschung, die Mensch und Umwelt respektiert. Mit innovativen Projekten begegnet sie proaktiv den Herausforderungen der Zukunft.

Präsident Charles Marcolin, Gründer der Korus Group, leitet die Stiftung. Die Partnerschaft mit der Korus Group begann 2018 mit der Gründung des TIM-Lab – einem Raum für Innovation und Experimentieren. Marcolin betont: “Führung bedeutet, offen für neue Ideen zu sein. Unsere Forscher verwandeln Wissen in praxisnahe Lösungen.‘‘

Seit seiner Gründung im Jahr 2015 durch die IUTs von Grenoble wird der Club der Entreprises von Charles Marcolin geleitet. Das Ziel des Clubs ist es, die Barrieren zwischen der Bildungswelt und der Unternehmerschaft abzubauen, in der Überzeugung, dass Lernen „ein lebenslanger Prozess“ ist.

Die Mission des Clubs:

  • Förderung der beruflichen Integration und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit auf Bac+2/Bac+3-Niveau.
  • Bekanntmachung der IUTs von Grenoble bei Unternehmen und in der Region.
  • Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Employer-Brand.
  • Erweiterung professioneller Netzwerke.

Unter der Führung seines Präsidenten Charles Marcolin setzt sich der Club aktiv dafür ein, Brücken zwischen der Universität und den Unternehmen zu bauen, die die Fachkräfte von morgen ausbilden werden. Dabei stützt er sich auf folgende Grundsätze:

Lernen: Die Fachkräfte von morgen mit Sorgfalt ausbilden, ihre Kompetenzen entwickeln, ihnen Erfahrungen, Werte und Branchenstandards vermitteln und die Dynamik der jungen Generation nutzen, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Soziale Kompetenzen und Werte: Indem wir als Vorbilder agieren, eine starke Arbeitsmoral zeigen, uns engagieren und Respekt, Bescheidenheit sowie Achtsamkeit für das Wohlbefinden und die Gesundheit anderer fördern, unterstützen wir ihre Entwicklung.

Wir unterstützen den Verein Global Heart Watch, dessen Ziel es ist, den plötzlichen Herztod bei Erwachsenen zu bekämpfen, indem wir die Bevölkerung für lebensrettende Maßnahmen sensibilisieren und die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Herzgesundheit unterstützen.

Um mehr über unsere CSR-Maßnahmen zu erfahren

Laden Sie bitte unsere CSR-Charta 2023 und unseren CSR-Bericht 2023 herunter